historische Schule der Nationalökonomie

historische Schule der Nationalökonomie
historische Schule der Nationalökonomie,
 
Bezeichnung für eine insbesondere in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene und bis ins 20. Jahrhundert bedeutsame Richtung der Volkswirtschaftslehre, begründet von W. G. Roscher, B. Hildebrand und K. G. Knies. Eine jüngere Richtung, zu der auch W. Sombart, M. Weber, L. Brentano, K. Bücher, G. F. Knapp und A. H. Wagner gezählt werden, setzt mit G. Schmoller ein. Die Vertreter der historischen Schule betonten die historische Einmaligkeit wirtschaftlicher Phänomene und bemühten sich um Zeit- und Wirklichkeitsnähe; ihr (nicht erreichtes) Ziel war es, ökonomische Gesetzmäßigkeiten empirisch-induktiv aus einer universalen Gesamtschau des wirtschaftsgeschichtlichen Materials abzuleiten (Wirtschaftsstufen). Sie stellten sich damit gegen die Anhänger der logisch-deduktiven Methode, was den so genannten Methodenstreit auslöste. Heute herrschende Gegenposition: Hypothesen (als angenommene Wirkungszusammenhänge) sind an der Realität auf ihre (zeitweise und bereichsweise) Haltbarkeit zu überprüfen; sie bilden mit ihren Folgerungen (Implikationen) und gegebenen Randbedingungen (Daten) Theorien, aus denen Aussagen deduziert werden können. Induktion kommt nur noch als heuristisches Verfahren für die Plausibilität von Hypothesen in Betracht.
 
 
Gesch. der Nationalökonomie, hg. v. O. Issing (31994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historische Schule der Nationalökonomie — Die Historische Schule der Nationalökonomie prägte die deutschsprachige Sozialwissenschaft über ein Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 hinweg. Dabei widmete sie sich vielen Teilproblemen der Ökonomie wie der Wertlehre oder dem Wesen des Zinses,… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Schule — ist die Bezeichnung von Lehrmeinungen, und zwar in der Nationalökonomie (Historische Schule der Nationalökonomie) in der Rechtswissenschaft (Historische Rechtsschule). Daneben ist der Begriff der historischen Schule ein Oberbegriff für Schulen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit der Nationalökonomie — Als Methodenstreit der Nationalökonomie wird eine Auseinandersetzung in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet, die hauptsächlich in den 1880er und 1890er Jahren im deutschsprachigen Raum zwischen der Österreichischen Schule und der Historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Nationalökonomie — Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Geschichtswissenschaft — Die Geschichte der Geschichtswissenschaft ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte. Eine Geschichtsschreibung gibt es bereits seit der Antike (siehe auch: Geschichte der Geschichtsschreibung), eine systematische Geschichtswissenschaft allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Rechtsschule — Die historische Rechtsschule oder geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft ist eine Richtung in der Rechtswissenschaft, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Romantik in Abkehr von der Epoche des Naturrechts oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalökonomie — Die Volkswirtschaftslehre (Abkürzung: VWL, früher auch Nationalökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Sie basiert auf der Knappheit von Ressourcen (Güter und Produktionsfaktoren), die der Bedürfnisbefriedigung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der politischen Ökonomie — ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”